Ursula Quatember
Über mich
Von 1994 bis 2006 habe ich an der Universität Wien Klassische Archäologie und Ägyptologie studiert. Mit der Promotion im Jahr 2006 zum Nymphaeum Traiani in Ephesos erfolgte eine Spezialisierung in Bauforschung und Architekturgeschichte. Sowohl in Forschung als auch in Lehre ist mir eine kontextuelle Herangehensweise an die architektonischen Hinterlassenschaften der Antike wichtig. Eine detaillierte bauforscherische Untersuchung von Monumenten und ihre Bauaufnahme versuche ich in meiner Arbeit immer mit übergeordneten historischen und kulturgeschichtlichen Fragestellungen zu verbinden.
Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen neben hellenistischer und römischer Architektur unter anderem die Methoden der antiken Bauforschung im Kontext der Altertumswissenschaften und der Themenbereich der antiken Bautechnik sowie Fragen der Denkmalpflege, besonders der langfristigen Auswirkung von Wiederaufbauten und Anastyloseprojekten auf den Erhalt der antiken Bausubstanz. Ebenso beschäftige ich mich mit Forschungsgeschichte und Antikenrezeption.
Ich bin Zweite Vorsitzende der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V., und Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
In der Lehre habe ich neben Veranstaltung zur Antike auch das gesamte Spektrum der Architekturgeschichte bis in das 20. Jahrhundert behandelt. Eine Auflistung meiner bisherigen Lehrveranstaltungen findet sich hier. Am 1. Juni 2022 habilitierte ich mich an der Universität Graz im Fach "Klassische Archäologie".
Schwerpunkt meiner Feldforschungsprojekte ist die Türkei, ich habe aber auch in Italien (Tivoli, Villa Hadriana) und Ägypten (Tell el-Daba) an archäologischen Unternehmungen teilgenommen. Von 1997 bis 2012 war ich im Rahmen unterschiedlicher Projekte in Ephesos (Türkei) tätig. Derzeit bin ich in Feldforschungen in Aphrodisias (Türkei, durchgeführt von der New York University und der Universität Oxford unter der Leitung von R.R.R. Smith) ebenso eingebunden wie in Limyra (Türkei, durchgeführt vom Österreichischen Archäologischen Institut unter der Leitung von Martin Seyer) und in Sardes (Türkei, durchgeführt von der Universität Harvard unter der Leitung von Nicholas Cahill, University of Wisconsin, Madison). Von Februar 2022 bis September 2023 arbeitete ich an der Universität Graz in Kooperation mit der FU Berlin (Dr. Burkhard Emme) an einem Publikationsprojekt zur Architektur der Unteren Agora von Pergamon, finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung.
Seit dem Wintersemester 2023 vertrete ich an der TU Berlin die Professur am Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte.
Diese Seite soll eine Überblick über meinen wissenschaftlichen Lebenslauf, meine abgeschlossenen und laufenden Projekte sowie meine Publikationen geben.
© 2012-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelles
Quarries, Monuments and Benefactors. The Connectivity of Natural Resources, Building Activities and Society in Roman Aphrodisias, in: Felix Pirson ‒ Brigitta Schütt ‒ Thekla Schulz (Hrsg.), Micro-Regions as Spaces of Socio-Ecological Interaction. 1st Milestone Workshop of the Project “The Transformation of the Pergamon Micro-Region between the Hellenistic and the Roman Imperial Period”. Istanbul, 11–12 March 2022. Tagungen und Kongresse 3 (Wiesbaden 2024) 99–112
„Aphrodisias. Eine Stadt im römischen Kleinasien und ihr Bauwesen“, TU Berlin (D), 27. Mai 2024
J. Lenaghan – U. Quatember, The Sculptor’s Workshop at Aphrodisias – A New Assessment of its Chronology from the Archaeological Perspective, Asia Minor 3, 2023, 95–105
"Der sog. Hadrianstempel an der Kuretenstraße in Ephesos Transport und Baustellenprozesse", Vortrag gemeinsam mit Timo Hartmann bei der Tagung „techne. Herausforderungen – Ressourcen – Lösungen im antiken Bauwesen “, TU Berlin (D), 16. und 17. November 2023
"Zeichnen, modellieren, animieren. Überlegungen zur »Wirklichkeit« rekonstruierender Darstellungen in der Bauforschung", Vortrag beim Querschnittskolloquium “Zur Wirklichkeit historischen Bauens. Wertsetzung und konstruierendes Erkennen”, veranstaltet vom DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten” der BTU Cottbus-Senftenberg, 28. bis 30. Juni 2023
"'Aus ganz Asien habe ich mir diese Stadt auserkoren' – Aphrodisias in der frühen Kaiserzeit und die Transformation des Stadtzentrums bis in die Spätantike", Vortrag an der Universität Regensburg, Institut für Klassische Archäologie am 31. Mai 2023,18 Uhr c. t., H 22
"Von Augustus bis Mussolini. Die Inszenierung der Antike im faschistischen Rom", Vortrag an der Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege am 3. Mai 2023, 18:00, Seminarraum Baugeschichte
"The Bouleuterion: History, Archaeology, and Architecture", Vortrag beim Kolloquium: "News from Aphrodisias: Greek Urban Culture under the Roman Empire", Princeton University (USA), Department of Art and Archaeology, 21. bis 22. April 2023
... in aqua sanitas. Überlegungen zur baulichen Gestaltung und zur Trinkwasserqualität in der antiken Brunnenarchitektur, in: U. Lohner-Urban – W. Spickermann – E. Trinkl (Hrsg.), Itineraria II. Rund ums Mittelmeer. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag, Keryx 10 (Graz 2023) 21–27
“Von Augustus bis Mussolini. Archäologie und die Inszenierung der Antike im faschistischen Rom”, Vortrag an der TU Berlin, Montag, 23. Jänner 2023, 19:00 Forum Architektur
U. Quatember, Geldmangel oder gebrochene Versprechen? Die Finanzierung öffentlicher Bauten und Phänomene der Unfertigkeit im kaiserzeitlichen Kleinasien, in: F. Rumscheid – N. Toma (Hrsg.), Unfertigkeit in antiker Architektur. Definitionen und Ursachen. Beiträge einer Sektion des Neunzehnten Inernationalen Kongresses für Klassische Archäologie in Köln und Bonn am 23. Mai 2018, Beih. BJ 61 (Darmstadt 2022) 87–101
"Local Architecture for a Global Roman Empire? Some Thoughts on Theory and Practice", Workshop "Globalization in Visual Culture: A Transhistorical Approach", 27./28. 10. 2022, Universität Leipzig
Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Habilitationsfach "Klassische Archäologie" am 1. Juni 2022 an der Universität Graz
"Von Augustus bis Mussolini. Archäologie und die Inszenierung der Antike im faschistischen Rom", Öffentliches Habilitationskolloquium am 1. Juni 2022 an der Universität Graz
Recht und Praxis – Bauverträge aus der Sicht von Bauforschung und Archäologie, in: K. Harter-Uibopuu (Hrsg.), Studien zu Bau und Recht in der Antike, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 20 (Stuttgart 2022) 67–81
“Quarries, Monuments and Benefactors – Thoughts on Natural Resources, Building Activities and Society in Aphrodisias”, Vortrag beim Workshop “Micro-Regions as Spaces of Socio-Ecological Interaction – First TransPergMicro Milestone Workshop”, 11. und 12. März 2022, online, veranstaltet vom DAI Istanbul
K. Koller – U. Quatember – E. Trinkl (Hrsg.), Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag, Keryx 9 (Graz 2021)
darin der Beitrag:
U. Outschar – U. Quatember, Die Anfänge der Österreichischen Bauforschung in Kleinasien, S. 277–290
“Archäologie und Bauforschung – Zu den Anfängen und der Zukunft einer komplexen Zweierbeziehung”, Vortrag beim Online-Symposium “Transit – Klassische Archäologie” anlässlich von 50 Jahren “Klassische Archäologie” an der TU Darmstadt, 16./17. Dezember 2021
Die Finanzierung von Bauvorhaben und ihr möglicher Zusammenhang mit Unfertigkeit. Kleinasien in der römischen Kaiserzeit, in: B. Geißler – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, 26. und 27. September 2016, Tagungen und Kongresse 1 (Wiesbaden 2021) 77–82
Rezension zu: M. Klinkott, Das Fundament des Pergamonaltares und die Aufnahme seiner Fassadenfragemente, AvP 3, 3 (Berlin 2020), GFA 24, 2001, 1059–1064
When and Why? Ancient Architectural Repairs in Context, in: J. Vanden Broeck-Parant – T. Ismaelli (Hrsg.) Ancient Architectural Restoration in the Greek World. Proceedings of the International Workshop Held at Wolfson College, Oxford 2019, Costruire nel mondo antico 4 (Rom 2021) 43–53
Ernennung zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes
U. Quatember, Vom Rathaus zur Palästra. Das Bouleuterion von Aphrodisias, in: K. Piesker – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Umgebaut. Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur, DiskAB 13 (Regensburg 2020) 415–422
Rezension von Thomas L. Gertzen, Orientalistische Literaturzeitung 114, 2019, 325–328, zu "Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922", herausgegeben von Ursula Quatember und Hansgeorg Bankel für die Koldewey-Gesellschaft (Phoibos Verlag, Wien 2018)
U. Lohner-Urban – U. Quatember (Hrsg.), Zwischen Bruch und Kontinuität. Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit / Continuity and Change – Architecture in Asia Minor during the Transitional Period from Hellenism to the Roman Empire, Internationale Tagung an der Universität Graz, 26.–29. April 2017, Byzas 25 (Istanbul 2020)
Beiträge:
U. Quatember, Zur Erforschung der Architektur Kleinasiens am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit, 1–16
M. Seyer – U. Quatember, Zur Urbanistik und Architektur Limyras im Hellenismus und in der frühen Kaiserzeit, 363–380
U. Quatember, Konkurrenz oder Kooperation? Wohltäter und ihre Bauprogramme im kaiserzeitlichen Kleinasien, in: A. Druzynski v. Boetticher – A. Wunderwald – P. I. Schneider (Hrsg.), Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag (Oppenheim 2020) 113–120
U. Quatember, Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Überlegungen zur bildlichen Darstellung antiker Architektur in Form von zeichnerischen Rekonstruktionen, in: Lydia Berger – Lisa Huber – Felix Lang – Jörg Weilhartner (Hrsg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018 (Salzburg 2020) 421–430
Rezension zu "Der Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Forschungen in Ephesos 11,3": Catherine Saliou, Revue archéologique 67, 2019, 460–462
U. Quatember, The Bouleuterion Court of Aphrodisias in Caria. A Case Study of the Adaptation of Urban Space in Asia Minor from the Roman Imperial Period to Late Antiquity and Beyond, IstMitt 69, 2019, 59–102
"Der Ornimythos-Bogen in Limyra", Vortrag am 18. Österreichischen Archäologie-Tag in Graz, 16. April 2020, gemeinsam mit Andrew Leung – Veranstaltung verschoben auf 2021
The Bouleuterion and its environs in Early Imperial Aphrodisias, JRA 32, 2019, 517-528
Rezensionen zu "Der Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Forschungen in Ephesos 11,3":
- Pierre Gros, Journal of Roman Archaeology 32, 2019, 871–874
- Frederick G. Naerebout, BABesch, Annual Papers on Classical Archaeology 94, 2019, 277–278
U. Quatember, "Griechen – Römer – Mitbürger. Auftraggeber und Bauprojekte im Kleinasien der römischen Kaiserzeit", in: H. Kilper (Hrsg.), Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 2 (Basel 2019) 49–61
"Das Bouleuterion von Aphrodisias – Zur Geschichte des Stadtzentrums von augusteischer Zeit bis in die Spätantike", Vortrag am Lehrstuhl für Archäologie an der Universität Würzburg, Deutschland, 21. 5. 2019
Die Gerda Henkel Stiftung (D) fördert das Publikationsprojekt "Der Ehrenbogen des Ornimythos von Limyra"
"Das Bouleuterion von Aphrodisias – Zur Geschichte des Stadtzentrumsvon augusteischer Zeit bis in die Spätantike", Vortrag am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, 7. 5. 2019
"Die Datierung des Hafengymnasiums von Ephesos und die Entwicklung monumentaler römischer Thermenanlagen", Vortrag bei der Veranstaltung "Römische Architektur und Baudekor. Giornata im memoria di Gundhild Jenewein", Istituto Storico Austriaco, Rom, 1.–2. April 2019
"When and Why? Ancient Architectural Repairs in Context", Vortrag beim Workshop "Ancient Architectural Repairs in the Greek World", Wolfson College, Oxford, 28. Februar–1. März 2019
"The Sculptor's Workshop in Aphrodisias – The Archaeological Evidence", Vortrag gemeinsam mit Julia Lenaghan (Oxford) bei der Tagung "Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum", Internationale Tagung vom 25.–27. Februar 2019 an der Universität Graz
U. Quatember, Rezension zu: Urs Peschlow, Ankara. Die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit. Mit einem Beitrag von Wolfram Brandes. Wien: Phoibos Verlag 2015, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 67, 2017, 267–269
"The Many Lives of Ancient Monuments", Aphrodisias (Türkei), 10.–12. September 2018
Research Seminar der Getty Foundation, organisiert von der University of California at Berkeley und der Ausgrabung Aphrodisias, Teilnahme und Vortrag zum Bouleuterion, gemeinsam mit Christopher H. Hallett (Berkeley)
Michael Wörrle – Ursula Quatember, "Limyra – Ein Bogenmonument für Ornimythos", Vortrag in Finike (Türkei) am 8. September 2018 im Rahmen des Workshops "Archäologische und epigraphische Forschungen in Lykien –
Lykia’da arkeoloji ve epigrafik araştırmalar"
U. Quatember, Rezension zu: Musa Kadıoğlu, Das Gerontikon von Nysa am Mäander (2014), Klio 100, 2018, 340–345
Ch. H. Hallett – U. Quatember, Three Bouleuteria from Roman and Late Antique Aphrodisias, in: M. Aurenhammer (Hrsg.), Sculpture in Roman Asia Minor. Proceedings of the International Conference at Selçuk, 1st–3rd October 2013, SoSchrÖAI 56 (Wien 2018) 353–364
U. Quatember – V. Scheibelreiter-Gail, T. Flavius Damianus und der Grabbau seiner Familie, ÖJh 86, 2017, 221–354
Am 10. Mai 2018 Wahl zur Zweiten Vorsitzenden der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
"Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922", herausgegeben von Ursula Quatember und Hansgeorg Bankel für die Koldewey-Gesellschaft (Phoibos Verlag, Wien)
"Honoring one’s Pledge? Benefectors and their Building Donations in Roman Asia Minor", Vortrag beim 19. Internationalen Kongress der Klassischen Archäologie, Köln/Bonn, 22. – 26. Mai 2018
Entstehung und Entwicklung der kleinasiatischen Thermen-Gymnasien, in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wien 2018) 383–394
Ursula Quatember, Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Forschungen in Ephesos XI/3 (Wien 2017)
Mit Beiträgen von Robert Kalasek, Martin Pliessnig, Walter Prochaska, Hans Quatember, Hans Taeuber, Barbara Thuswaldner, Johanes Weber. Erschienen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, gefördert vom FWF (PUB 417-G25), gleichzeitig open access erhältlich unter: https://hw.oeaw.ac.at/7994-8
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Zur bildichen Darstellung antiker Architektur", Vortrag beim 17. Österreichischen Archäologentag vom 26. bis 28. Februar an der Universität Salzburg
Natural Resources and the Formation of a Regional Architectural Identity in Roman Asia, in: T. Ismaelli – G. Cardozzi (Hrsg.), Ancient Quarries and Building Sites in Asia Minor. Research on Hierapolis in Phyrgia and Other Cities in Sout-Western Anatolia: Archaeology, Archaeometry, Conservation (Bari 2016) 725–732.
"Vom Rathaus zur Palästra? Das Bouleuterion von Aphrodisias", Vortrag bei den 13. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung: "UMGEBAUT. Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur" von 21. bis 24. Februar im Botanischen Museum Berlin.
Une ville des sens ? La perception sensorielle à Éphèse sous l’Empire romain, französische Übersetzung des Beitrags Eine Stadt der Sinne? Sensuelle Wahrnehmung im Ephesos der römischen Kaiserzeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hrsg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Studies in Classical Archaeology 2 (Turnhout 2016) 267–293, erschienen in der Online-Zeitschrift Trivium, Deutsch-Französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Ausgabe 27, 2017.
Rezension zu: Eleanor Betts (Hrsg.), Senses of the Empire. Multisensory Approaches to Roman Culture (London 2017) in: Bryn Mawr Classical Review 2017.12.20
BTU Cottbus, 19. Dezember 2017, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten": "Die Architektur des römischen Kleinasien"
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 an der Universität Graz: VU 507.035 "Antiker Palastbau vom Hellenismus bis in die Spätantike"
M. Wörrle – U. Quatember, "Ein Bogenmonument in Limyra und die Vielfalt der Ausdrucksformen innerhalb der 'übergreifenden griechischen bzw. römischen Leitkultur'", XV. Internationaler Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Wien am 30. August 2017
"Die Architektur des römischen Kleinasien - Ein Projektüberblick", im Rahmen des Hauskolloquiums "Grazer Beiträge zur Erforschung der Antike in der Türkei", veranstaltet vom Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz am 23. Juni 2017
U. Quatember, Erläuterungen zur Rekonstruktion des Hermenzauns vom Nymphaeum Traiani und ihrer Darstellung, in: R. Hanslmayr, Die Skulpturen von Ephesos. Die Hermen, Forschungen in Ephesos X/2 (Wien 2016) 136–139.
Bitte um Beachtung der korrigierten Tafel 5a in der Online-Version!
Internationale Tagung "Zwischen Bruch und Kontinuität – Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit" von 26. bis 29. April 2017 im Meerscheinschlössl der Universität Graz
U. Quatember - G. Paul, Zur Verdübelung römischer Werksteinbauten. Theorie und Praxis, in: D. Kurapkat - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen. Internationales Kolloquium in Berlin vom 13.-16. Mai 2015, DiskAB 12 (Regensburg 2017) 257-264
"Griechen - Römer - Mitbürger. Auftraggeber und Bauprojekte im Kleinasien der römischen Kaiserzeit", Querschnittskolloquium 2016: Migration und Baukultur von der Antike bis zur Gegenwart, veranstaltet vom DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" der BTU-Cottbus-Senftenberg von 23. bis 25. November 2016 in Berlin und Erkner (Brandenburg)
"Recht und Praxis - Bauverträge aus Sicht von Bauforschung und Archäologie", 4. Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte zum Thema "Bau und Recht in der Antike", 10.-11. November 2016, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Marmorinventar, in: E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 10 (Wien 2016) 533-41
Eine Stadt der Sinne? Sensuelle Wahrnehmung im Ephesos der römischen Kaiserzeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hrsg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Studies in Classical Archaeology 2 (Turnhout 2016) 267-293
Beitrag in der "Neuen Kronen Zeitung", Oberösterreich-Ausgabe, 5. Juni 2016
Interview in der Oberösterreichischen Nachrichten vom Freitag, den 27. 5. 2016
Meldung von derStandard.at vom 10. Mai 2016, science.orf.at und der Tiroler Tageszeitung online zu einer Stellungnahme der Koldewey-Gesellschaft angesichts aktuelle Vorstöße für die Rekonstruktion kriegstzerstörter Monumente im Nahen Osten
"Das Bouleuterion von Aphrodisias. Eine Fallstudie zur Umnutzung von öffentlichen Bauten im spätantiken Kleinasien", Universität Graz, Hauskolloquium am Institut für Archäologie, Graz, 27. April 2016
Ch. Hallett – U. Quatember, "The Roman Bouleuterion of Aphrodisias and its Late Antique Phases", Scuola Normale Superiore, Pisa (Italien), 15. März 2016
"Zu den Inschriften aus dem Hafengymnasium von Ephesos", 66. Papyrologisch-epigraphische Werkstatt, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien, 7. März 2016
"Die Entstehung und Entwicklung der kleinasiatischen Thermen-Gymnasien", 16. Österreichischer Archäologentag, Wien, 25. bis 27. Februar 2016
"Natural Resources and the Formation of a Regional Architectural Identity in Roman Asia Minor", Tagung "Cave e cantieri antichi d’Asia Minore - Ricerche su Hierapolis di Frigia e altre città della Turchia sud-occidentale: archeologia, archeometria, conservazione", Rom, 2. bis 4. Dezember 2015
"Das Bouleuterion von Aphrodisias in Karien", Vortrag am Institut für Klassische Archäologie, Universität Heidelberg, 17. November 2015
Rezension zu Roberto Meneghini, Die Kaiserforen Roms (Darmstadt 2015) in der September-Ausgabe des Online-Magazins Forum Archaeologiae.
Ch. Hallett – U. Quatember, The Roman Council House of Aphrodisias and its Late Antique Phase, DAI Rom, Villino Amelung, 11. Juni 2015, 18:15
Rezension zu Das Nymphaeum Traiani in Ephesos, Forschungen in Ephesos 11,2 (Wien 2011): J. C. Balty, AntCl 83, 2014, 570 f.
"Zur Verdübelung antiker Werksteinbauten. Theorie und Praxis", WerkSpuren. 12. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Internationales Kolloquium Berlin 13.-16. Mai 2015 (gemeinsam mit G. Paul)
Ch. Hallett – U. Quatember, The Roman Council House of Aphrodisias and its Late Antique Phase, LMU München, 29. April 2015
"More than Meets the Eye? Theoretical Architectural Reconstructions of Public Monuments from Roman Asia Minor", 25th Theoretical Roman Archaeology Conference, Leicester, UK, March 27-29, 2015
Teilnahme am Kurs des Deutschen Archäologischen Instituts Athen, "Städte und Heiligtümer der Peloponnes", 15. - 23. 11. 2014
"The Bouleuterion of Aphrodisias in Caria. A Roman Building and Its Late Antique Transformation", Vortrag an der Universität Aarhus, Freitag, 7. November 2014, 15:00
Im Masterstudiengang "Historische Bauforschung" der OTH Regensburg wurden neue Zeichnungen zum "dorischen Eckkonflikt" erarbeitet, die in einer Spezialausgabe der Forum Archaeologiae präsentiert werden. Die Ausgabe ist unter diesem Link zu erreichen.
Interdisziplinäres Kolloquium "Stadtwahrnehmung als Sinneswahrnehmung in der Römischen Kaiserzeit", 26.-28. 6. 2014, Hannover, Vortrag: "Eine Stadt der Sinne? Evidenzen für sensuelle Wahrnehmungen im kleinasiatischen Ephesos der römischen Kaiserzeit". Zum Tagungsbericht siehe hier.
U. Quatember, Betreten verboten, möglich, oder gar erwünscht? Überlegungen zur Zugänglichkeit antiker Gebäude und Stadtbereiche anhand der sog. Kuretenstraße in Ephesos während der römischen Kaiserzeit, in: D. Kurapkat – P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, Kolloquium Berlin 2012, DiskAB 11 (2014) 102–120.
U. Quatember, Aedicula in Raum 31b. Funde aus Marmor und anderen Gesteinen, in: H. Thür – E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 9 (Wien 2014) 170–173; 707–717.
"Verfallende Kultstätten: Relaunch des antiken Hadrianstempels", Der Standard, Print- und Online-Ausgabe vom 16. 7. 2014
U. Quatember, Ornament im Kontext. Der Beitrag der Bauforschung zur Untersuchung von Architekturdekoration, in: J. Lipps - D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik. Grenzen und Möglichkeiten ihrer Erforschung, Studien zur antiken Stadt 12 (Wiesbaden 2014) 99-116.
Rezension zu V. M. Strocka - S. Hoffmann - G. Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander, Forschungen in Nysa am Mäander 2 (Mainz 2012) in: Revue archéologique 57, 2014, 191-194.