Curriculum Vitae
Prof. Dr. phil. Ursula Quatember
Ausbildung und berufliche Tätigkeit
- Ab dem Wintersemester 2023/2024 Vertretung der Professur am Fachtebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin
- 2022 Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Habilitationsfach „Klassische Archäologie“ an der Universität Graz
- seit 2022 Kooperationsprojekt der FU Berlin und der Universität Graz „Die Architektur der Unteren Agora von Pergamon“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
- 2021 Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- 2020/2021 Elternkarenz, Lehrtätigkeit an der Universität Graz
- 2019 "Der Ehrenbogen von Ornimythos in Limyra", Publikationsprojekt gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung, Deutschland
- Sommersemester 2019 Lehrtätigkeit an der Universität Würzburg
- seit dem Sommersemester 2016 Lehrtätigkeit an der Universität Graz
- 2015–2018 Leitung des Forschungsprojektes "Die Architektur des römischen Kleinasien" am Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, gefördert vom FWF (Projekt P27921)
- 2014–2020 Publikationsprojekt zum Ornimythos-Bogen in Limyra (TR), im Rahmen des Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, gemeinsam mit Michael Wörrle (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts) und Andrew K. Y. Leung
- seit 2012 Publikationsprojekt zum Bouleuterion von Aphrodisias (TR), im Rahmen der Ausgrabung des Institute of Fine Arts der New York University (USA) und der University of Oxford (GB), gemeinsam mit Christopher H. Hallett (University of California, Berkeley)
- 26.–29. April 2017 Organisation der Tagung "Zwischen Bruch und Kontinuität – Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit" an der Universität Graz (gemeinsam mit Ute Lohner-Urban)
- 2015 PostDoc an der BTU Cottbus-Senftenberg im DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten"
- Sommersemester 2014 Lehrauftrag an der Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie
- 2012 – 2015 Lehraufträge an der OTH Regensburg, im Wintersemester 2013/14 Vertretung von Prof. Dr. Ing. Thekla Schulz-Brize im Masterstudiengang Historische Bauforschung
- Sommersemester 2012 Lehrauftrag an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen (Vertretung von Prof. Dr. Ing. Corinna Rohn)
- 2009 – 2012 Leitung des Forschungsprojekts "Der Hadrianstempel an der Kuretenstraße in Ephesos", gefördert vom FWF (Projekt P20947-G02), angesiedelt am ÖAI.
- 2007/2008 freie Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Publikationsvorbereitung der Wohneinheit 6 des Hanghauses 2 in Ephesos
- 2007/2008 Forschungsstipendium auf dem Gebiet der Archäologie des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zum Thema "Hellenistisch-römische Rundbauten in Ephesos und Kleinasien. Zur Analyse einer Bauform" am Österreichischen Archäologischen Institut
- 2007 Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Publikationsvorbereitung: "Das Nymphaeum Traiani in Ephesos", Forschungen in Ephesos Band XI/2.
- 2006 Promotion zur Dr. phil. mit Auszeichnung, Dissertationsthema "Das Nymphaeum Traiani in Ephesos"
- 2004 – 2007 Anstellung am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Projekt "Der Embolos in Ephesos"
- 2001 – 2014 Mitarbeit an der Publikationsvorbereitung zum Hanghaus 2 in Ephesos
- 2001 – 2002 Junior Scientist am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Projekt „Publikationsvorbereitung des Hanghauses 2 in Ephesos. Bearbeitung von relevanten Funden zur Funktionsanalyse. Gegenstände aus Stein“ unter der Leitung von Univ.-Doz. H. Thür, finanziert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt Nr. 9004)
- 2000 Abschluss des Studiums der Klassischen Archäologie mit Auszeichnung, Titel der Diplomarbeit: „Das Hanghaus 2 in Ephesos im Spiegel seiner Hausheiligtümer. Evidenzen für private Religionsausübung im östlichen Mittelmeerraum in römischer Zeit.“
- 1994 – 2000 Studium der Klassischen Archäologie und Ägyptologie an der Universität Wien
- 1994 Reifeprüfung am BRG Traun mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden
Feldarchäologische Erfahrung
- Sommer 2019 Teilnahme an der Ausgrabung Sardes der Harvard Art Museums, Türkei
- 2015 Leitung einer Vermessungskampagne in der Villa Hadriana in Tivoli, Italien, in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und dem Deutschen Archäologischen Institut, Zweigstelle Rom
- seit dem Sommer 2014 Mitarbeit an der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Instituts in Limyra, Türkei
- Sommer 2001, 2002 und seit 2012 Teilnahme an der amerikanischen Ausgrabung der New York University in Aphrodisias, Türkei
- 1997–2012 Teilnahme an der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Institutes in Ephesos, Türkei
- 2004 Teilnahme an einem archäozoologischen Survey in Andriake, Türkei
- Frühjahr 2001 Teilnahme an der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Institutes in St. Pölten, NÖ
- Herbst 2000 Teilnahme an der deutschen Ausgrabung durch die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main in Priene, Türkei
- 1997 und 1998 Teilnahme an der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Institutes in Tell el-Daba, Ägypten
- 1998 Ausgrabung in der Kapelle von Schloß Traun, OÖ (örtliche Leitung)
- 1996-1997 Teilnahme an der Ausgrabung des Institutes für Klassische Archäologie der Universität Wien und der Marktgemeinde in Altheim, OÖ
- 1995 Lehrgrabung in Teurnia, Kärnten
Stipendien, Preise und Mitgliedschaften in Vereinen
- 2012 – 2018 stellvertretende Zweite Vorsitzende, seit Mai 2018 Zweite Vorsitzende der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschungen e.V
- seit 2014 Gutachertätigkeit, u.a. für das American Journal of Archaeology, den Archäologischen Anzeiger und die Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts sowie das DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus-Senftenberg (Deutschland)
- September 2014 Forschungsaufenthalt am Österreichischen Historischen Institut in Rom
- November 2014 Teilnahme am Kurs des Deutschen Archäologischen Instituts Athen "Städte und Heiligtümer der Peloponnes"
- 2012 – 2014 Wissenschaftliches Consulting zur Restaurierung des Hadrianstempels in Ephesos
- 2007 Zuerkennung einer "Talentförderungsprämie für Wissenschaften des Landes Oberösterreich" durch das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
- 2007/2008 Forschungsstipendium auf dem Gebiet der Archäologie des Bundesminsteriums für Wissenschaft und Forschung zum Thema "Hellenistisch-römische Rundbauten in Ephesos und Kleinasien. Zur Analyse einer Bauform" am Österreichischen Archäologischen Institut
- 2006 Mitgliedschaft in der Koldewey-Gesellschaft Vereinigung für baugeschichtliche Forschungen e.V.